Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wespen im Spätsommer – mit Fliegengittern auf Maß, sicher geschützt!

Im Spätsommer werden Wespen besonders aktiv – doch dein Zuhause bleibt geschützt. Mit unseren Fliegengittern auf Maß genießt du frische Luft, ohne Gefahr durch lästige Stiche. Feinmaschiges Gewebe hält Wespen zuverlässig fern und sorgt für entspannte Tage und ruhige Nächte.

Kostenlose Beratung sichern

Wespen im Spätsommer – Alles über die geflügelten Störenfriede und wie du dein Zuhause mit Fliegengittern auf Maß schützt

Der Spätsommer ist die schönste Zeit des Jahres: warme Abende, reifes Obst im Garten, Grillfeste mit Freunden. Doch genau dann beginnt auch die Hochsaison der Wespen. Viele Menschen empfinden sie als lästig, manche sogar als gefährlich. Aber was steckt wirklich hinter dem Verhalten der Wespen? Wie leben sie, warum werden sie gerade im August so aggressiv – und wie schützt du dich und dein Zuhause am besten? In diesem umfassenden Ratgeber erfährst du alles über Wespen und warum Fliegengitter auf Maß die beste Lösung sind, um den Sommer ungestört zu genießen.

Kostenlose Beratung sichern • 02323/3999968

Warum Wespen im Spätsommer so präsent sind

Ob im Garten, auf der Terrasse oder beim Picknick im Park – spätestens ab Juli tauchen Wespen überall dort auf, wo Menschen essen und trinken. Besonders süße Speisen, Obst, Kuchen und Getränke ziehen sie magisch an. Viele Menschen sprechen von einer regelrechten Wespenplage. Doch die Wahrheit ist: Wespen sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Sie fangen Fliegen, Mücken und andere Insekten, bestäuben Blüten und sorgen für Balance in der Natur. Gleichzeitig sind sie aber auch eine Gefahr – vor allem durch ihre schmerzhaften Stiche.

Um zu verstehen, warum Wespen im Spätsommer so aktiv und teilweise aggressiv werden, lohnt sich ein genauer Blick auf ihre Biologie, ihre Artenvielfalt und ihren Lebenszyklus. Denn nur wenn wir ihr Verhalten kennen, können wir die richtige Strategie entwickeln, um uns zu schützen – und das gelingt am besten mit Fliegengittern auf Maß.

Die Biologie der Wespen – faszinierend und gefürchtet zugleich

Wespen gehören zur Familie der Faltenwespen (Vespidae). Weltweit gibt es mehrere tausend Arten, allein in Deutschland leben über 600 unterschiedliche Wespenarten. Die meisten davon sind für den Menschen völlig harmlos – doch einige Arten treten regelmäßig in unseren Gärten und an unseren Tischen auf.

Besonders bekannt und für uns relevant sind die sogenannten "Kurzkopfwespen", zu denen auch die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris) und die Deutsche Wespe (Vespula germanica) gehören. Diese Arten sind es, die im Spätsommer auf unsere Lebensmittel fliegen und für Konflikte sorgen.

Die wichtigsten Wespenarten in Deutschland

Nicht jede Wespe ist gleich. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Aussehen, Verhalten und Lebensweise unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Arten:

  • Gemeine Wespe (Vespula vulgaris): Sehr anpassungsfähig, baut ihre Nester in dunklen Hohlräumen wie Dachböden, Rollladenkästen oder Erdlöchern. Besonders häufig in der Nähe des Menschen.
  • Deutsche Wespe (Vespula germanica): Ähnlich wie die Gemeine Wespe, ebenfalls ein häufiger Gast bei Grillfesten. Typisch ist die schwarze Zeichnung auf dem Kopfschild.
  • Feldwespen (Polistes-Arten): Schlanker gebaut, mit langen Beinen. Feldwespen sind weniger aggressiv und eher an Blüten unterwegs. Sie interessieren sich selten für unser Essen.
  • Hornisse (Vespa crabro): Die größte heimische Wespenart. Trotz ihres bedrohlichen Aussehens gelten Hornissen als friedlicher als ihre kleineren Verwandten. Ihre Stiche sind zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlicher.
  • Kuckuckswespen (Chrysididae): Schillernd bunt, meist grün-blau metallisch. Diese Arten sind klein, stechen nicht und sind für den Menschen ungefährlich.

Während nur wenige Arten für den Menschen problematisch sind, haben gerade die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe eine enorme Bedeutung – sowohl ökologisch als auch für unser tägliches Leben im Sommer.

Der Lebenszyklus der Wespen – vom Frühling bis zum Herbst

Um zu verstehen, warum Wespen im Spätsommer so häufig und aufdringlich auftreten, muss man ihren Lebenszyklus betrachten. Ein Wespenvolk durchläuft jedes Jahr dieselben Phasen:

Frühjahr: Die Gründung durch die Königin

Im Frühjahr erwacht eine befruchtete Jungkönigin aus ihrer Winterruhe. Sie sucht einen geeigneten Platz für den Nestbau – oft in Erdlöchern, Dachstühlen oder Rollladenkästen. Dort beginnt sie allein mit dem Bau der ersten Waben und legt Eier.

Sommer: Wachstum der Kolonie

Die geschlüpften Arbeiterinnen übernehmen schon bald den Nestbau, die Brutpflege und die Nahrungssuche. Das Volk wächst rasant und erreicht im Hochsommer mehrere tausend Tiere. In dieser Phase ernähren sich die Wespen überwiegend von Eiweiß, um die Larven zu versorgen.

Spätsommer: Umschwung zur Nahrungssuche

Ab August verändert sich das Verhalten: Die Larven brauchen weniger Eiweiß, und die Arbeiterinnen suchen verstärkt nach Zucker. Obst, Kuchen, Limonade – all das zieht die Tiere nun in unsere Nähe. Mit dem beginnenden Zerfall des Staates steigt die Aggressivität.

Herbst: Zerfall des Volkes

Im September und Oktober stirbt das Volk langsam ab. Nur die jungen Königinnen überleben, suchen sich ein Winterquartier und gründen im nächsten Jahr neue Kolonien.

Warum Wespen im Spätsommer so aggressiv wirken

Viele Menschen stellen fest: Während Wespen im Mai und Juni kaum auffallen, sind sie ab August und September plötzlich überall – und wirken nervös, ja fast aggressiv. Dieses Verhalten hat biologische Gründe, die mit dem Zerfall des Wespenstaates und dem veränderten Nahrungsbedarf zusammenhängen.

  • Ende der Brutzeit: Die Larven benötigen im Hochsommer große Mengen Eiweiß. Arbeiterinnen jagen daher Fliegen, Mücken und Raupen. Sobald die Brut weniger wird, verschiebt sich die Nahrungssuche hin zu Zuckerquellen.
  • Veränderter Stoffwechsel: Zucker liefert schnelle Energie für die Arbeiterinnen, die zunehmend orientierungslos werden, wenn sie keinen Zugang dazu finden.
  • Nestauflösung: Mit dem Absterben des Staates verlieren die Wespen ihre „Aufgaben“. Sie irren umher, wirken hektisch und verteidigen verbliebene Nahrungsquellen aggressiver.
  • Revierverteidigung: Besonders die Deutsche und die Gemeine Wespe zeigen ein starkes Territorialverhalten. Wer einem Nest zu nahekommt, wird sofort attackiert.

Die vermeintliche Aggressivität ist also in Wirklichkeit ein Überlebenskampf – für uns Menschen aber oft gefährlich, da sich Begegnungen im Spätsommer kaum vermeiden lassen. Hier helfen nur wirksame Barrieren wie Fliegengitter auf Maß, die das Eindringen der Tiere ins Haus zuverlässig verhindern.

Wann Wespen aktiv sind – Tages- und Jahreszeiten im Überblick

Wespen folgen einem klaren Aktivitätsrhythmus, der sowohl tageszeitlich als auch jahreszeitlich erkennbar ist. Dieses Wissen hilft, Begegnungen zu vermeiden oder besser einzuschätzen.

Tageszeitliche Aktivität

  • Morgens: Ab Sonnenaufgang beginnen die Arbeiterinnen mit der Nahrungssuche. In den frühen Morgenstunden sind sie noch relativ träge, da die Temperaturen niedrig sind.
  • Mittags: Bei steigender Temperatur erreicht die Aktivität ihren Höhepunkt. Jetzt fliegen besonders viele Tiere aus, um Nahrung und Wasser zu sammeln.
  • Nachmittags & Abends: Auch am späten Nachmittag bleibt die Aktivität hoch. Erst mit der Abenddämmerung kehren die Wespen ins Nest zurück.

Jahreszeitliche Aktivität

  • April – Mai: Die Jungkönigin erwacht und gründet ein Nest.
  • Juni – Juli: Das Volk wächst stark an, Arbeiterinnen sind auf Eiweißsuche.
  • August – September: Höhepunkt der Koloniegröße. Zucker wird zur Hauptnahrung, Wespen suchen verstärkt Menschennähe.
  • Oktober – November: Zerfall des Staates. Nur die Jungköniginnen überleben den Winter.

Besonders gefährlich sind also die Monate August und September. In dieser Zeit sind Fliegengitter unverzichtbar, um dein Zuhause von den Insekten freizuhalten.

Das Verhalten von Wespen – zwischen Nützling und Plagegeist

Wespen sind hochorganisierte soziale Insekten. Ihre Verhaltensweisen sind komplex und dienen dem Überleben des gesamten Staates. Trotzdem geraten sie immer wieder in Konflikt mit uns Menschen.

Sozialstruktur im Nest

Ein Wespenstaat ist klar gegliedert: An der Spitze steht die Königin, die für die Eiablage verantwortlich ist. Die Arbeiterinnen kümmern sich um Nahrung, Nestbau und Verteidigung. Drohnen treten erst im Spätsommer auf und dienen ausschließlich der Fortpflanzung.

Orientierung und Kommunikation

Wespen orientieren sich mithilfe ihrer Facettenaugen, Geruchssensoren und einem ausgeprägten Gedächtnis für Landmarken. Sie setzen Duftstoffe ein, um Nahrungsquellen zu markieren oder Artgenossen bei Gefahr zu alarmieren.

Warum sie Menschen anfliegen

  • Lebensmittelgerüche wie Zucker, Fleisch oder Grillfleisch wirken wie ein Magnet.
  • Bunte Kleidung und Parfums werden mit Blüten verwechselt.
  • Getränke in Flaschen oder Dosen sind ideal für schnellen Zugang zu Zucker.

Das erklärt, warum Wespen gerade beim Essen und Trinken draußen zur Plage werden.

Was Wespen fressen – von Eiweiß bis Zucker

Die Ernährung der Wespen ist vielseitig und abhängig vom Entwicklungsstadium des Staates.

Eiweiß für die Brut

Arbeiterinnen jagen Insekten, Spinnen oder Raupen, um die Larven mit Eiweiß zu versorgen. Dadurch leisten Wespen einen wertvollen Beitrag zur Schädlingsbekämpfung.

Zucker für die Energie

Ab dem Spätsommer benötigen die Arbeiterinnen selbst schnelle Energiequellen. Sie suchen gezielt nach Zucker – sei es in Form von Obst, Limonade, Kuchen oder Eis.

Natürliche Nahrungsquellen

Nektar, Honigtau von Blattläusen oder faulendes Obst sind ebenfalls wichtige Zuckerquellen. Besonders in Obstgärten kann es daher zu einer hohen Wespenkonzentration kommen.

Wespenstiche – Wirkung und Gefahren

Ein Stich ist nicht nur schmerzhaft, sondern kann auch gesundheitlich riskant sein. Das Gift besteht aus einem Cocktail aus Enzymen, Peptiden und biogenen Aminen.

Typische Reaktionen

  • Lokale Reaktion: Schmerz, Rötung, Schwellung und Juckreiz.
  • Stärkere Reaktion: Bei empfindlichen Personen kommt es zu großflächigen Schwellungen, die Tage anhalten können.
  • Systemische Reaktion: Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel bei mehreren Stichen.
  • Anaphylaxie: Bei Allergikern droht eine lebensbedrohliche Überreaktion des Immunsystems.

Gefährliche Stichstellen

Besonders gefährlich sind Stiche im Mund- und Halsbereich, da sie die Atemwege zuschwellen lassen können. Kinder und Haustiere sind hier besonders gefährdet.

Wer Allergiker ist, sollte stets ein Notfallset mit Adrenalin-Autoinjektor, Antihistaminikum und Kortison dabei haben. Für alle anderen gilt: Kühlen lindert die Symptome am besten.

Doch der wirksamste Schutz besteht darin, Stiche gar nicht erst zu riskieren – durch Fliegengitter auf Maß, die verhindern, dass Wespen in die Wohnung gelangen.

Wespenstich bei Kindern – Notfallnummern & schnelle Hilfe

Ein Wespenstich kann sehr schmerzhaft sein – besonders im Gesicht. Zeigen sich Anzeichen einer allergischen Reaktion (Atemnot, pfeifende Atmung, starke Schwellung an Lippen/Zunge/Hals, Schwindel, Übelkeit, Kreislaufprobleme), gilt: sofort handeln.

  • 112 – europaweiter Notruf (Rettungsdienst/Notarzt) bei akuter Gefahr
  • 116 117 – ärztlicher Bereitschaftsdienst bei nicht lebensbedrohlichen Fällen

Erste Hilfe – bis Hilfe eintrifft

  • Ruhe bewahren, Kind beruhigen.
  • Kühlen: kalte Umschläge/Eispack (in Tuch gewickelt) auf die Stichstelle legen.
  • Mund-/Halsstich: Eiswürfel lutschen lassen, aufrecht sitzen lassen, 112 wählen.
  • Allergie bekannt? Adrenalin-Autoinjektor nach Anweisung anwenden, dann 112.
  • Wichtig: Wespen verlieren den Stachel in der Regel nicht – es muss nichts herausgezogen werden.

Wespenstiche bei Kindern – warum sie besonders gefährdet sind

Wenn Kinder draußen spielen, sind Begegnungen mit Wespen kaum zu vermeiden. Bunte Kleidung, süße Getränke oder unbedachte Bewegungen ziehen die Insekten zusätzlich an. Ein Stich ist für Kinder nicht nur schmerzhafter, sondern kann auch stärkere Reaktionen hervorrufen.

Typische Reaktionen bei Kindern

  • Stärkere Schwellungen: Der kindliche Körper reagiert intensiver auf das Wespengift.
  • Längere Heilungszeit: Die Abwehr- und Heilungsprozesse sind bei Kindern langsamer.
  • Unruhe und Angst: Der Schmerz löst oft Schreien, Weinen oder Angst vor weiteren Stichen aus.
  • Gefahr im Mund-/Halsbereich: Kinder neigen dazu, Getränke im Freien offen stehen zu lassen – so kann eine Wespe unbemerkt verschluckt werden.

Eltern sollten Stiche bei Kindern stets genau beobachten. Schon bei ungewöhnlich starken Reaktionen wie großflächigen Schwellungen oder Atemproblemen ist ein Arztbesuch Pflicht. Vorbeugend sind Fliegengitter auf Maß der beste Schutz, damit Wespen gar nicht erst ins Kinderzimmer oder an den Esstisch gelangen.

Allergische Reaktionen und Notfälle

Etwa 3 bis 5 Prozent der Bevölkerung reagieren allergisch auf Wespengift. Während ein normaler Stich zwar schmerzhaft, aber ungefährlich ist, kann eine allergische Reaktion innerhalb weniger Minuten lebensbedrohlich werden.

Symptome einer allergischen Reaktion

  • Großflächige Rötungen und Schwellungen über die Einstichstelle hinaus
  • Juckreiz am ganzen Körper
  • Atemnot, Engegefühl im Hals
  • Schwindel, Übelkeit, Kreislaufprobleme
  • Bewusstlosigkeit im schlimmsten Fall

Erste Hilfe bei einem allergischen Schock

  1. Sofort den Notruf (112) wählen.
  2. Betroffene in eine stabile Position bringen, bei Atemnot Oberkörper hochlagern.
  3. Falls vorhanden: Adrenalin-Autoinjektor anwenden.
  4. Antihistaminikum und Kortison aus dem Notfallset geben.

Da allergische Reaktionen so unberechenbar sind, ist Prävention entscheidend. Mit Fliegengittern auf Maß lassen sich gefährliche Begegnungen in den eigenen vier Wänden vollständig vermeiden.

Wespen und Haustiere

Nicht nur Menschen, auch Hunde und Katzen können von Wespen gestochen werden. Besonders problematisch: Tiere versuchen häufig, nach Wespen zu schnappen und werden dabei im Maul oder Rachen gestochen.

Gefahren für Tiere

  • Hunde: Schwellungen im Rachenraum können lebensgefährlich sein.
  • Katzen: Stiche in Pfoten oder Gesicht führen zu starken Schmerzen und Kratzen.
  • Kleintiere: Kaninchen oder Meerschweinchen sind durch ihre geringe Körpergröße besonders gefährdet.

Tierärzte empfehlen, Stiche stets ernst zu nehmen und im Zweifel sofort eine Praxis aufzusuchen. Vorbeugend gilt auch hier: Fliegengitter auf Maß verhindern, dass Wespen in den Wohnbereich gelangen oder Tiere überhaupt in Gefahr kommen.

Mythen und Irrtümer über Wespen

Rund um Wespen ranken sich zahlreiche Mythen, die für gefährliche Situationen sorgen können. Hier die häufigsten Irrtümer im Faktencheck:

  • „Wespen stechen grundlos.“
    Falsch – Wespen stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Hektische Bewegungen oder Anpusten wirken wie ein Angriff.
  • „Nur Allergiker müssen vorsichtig sein.“
    Falsch – Auch ohne Allergie können Stiche im Hals- oder Mundbereich lebensgefährlich sein.
  • „Ein Stich bedeutet das Ende für die Wespe.“
    Verwechslung – das gilt für Bienen. Wespen können mehrmals stechen.
  • „Rauch vertreibt Wespen zuverlässig.“
    Irrtum – Rauch macht Wespen nervös und aggressiv, vertreibt sie aber nicht.

Wer Wespen respektiert und ihnen nicht in die Quere kommt, minimiert das Risiko deutlich. Doch den wirksamsten Schutz bieten Fliegengitter auf Maß, die eine klare Grenze zwischen drinnen und draußen schaffen.

Welche Wespenarten gibt es in Deutschland?

In Deutschland leben über 600 verschiedene Wespenarten – die meisten davon sind für uns Menschen völlig harmlos. Nur ein kleiner Teil interessiert sich für unser Essen und wird dadurch lästig. Diese Unterscheidung ist wichtig, um Wespen richtig einordnen zu können.

Die bekanntesten Wespenarten

  • Gemeine Wespe (Vespula vulgaris): Die wohl am weitesten verbreitete Art. Sie baut ihre Nester häufig in dunklen Hohlräumen wie Dachböden, Rollladenkästen oder Erdlöchern. Diese Wespe ist es meist, die uns im Spätsommer beim Essen belästigt.
  • Deutsche Wespe (Vespula germanica): Sehr ähnlich zur Gemeinen Wespe, ebenfalls an menschlicher Nahrung interessiert. Sie kann große Völker mit mehreren Tausend Tieren bilden.
  • Sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica): Baut auffällige, freihängende Nester in Bäumen oder an Gebäuden. Sie ist weniger aggressiv und selten ein Problem für uns Menschen.
  • Hornisse (Vespa crabro): Die größte heimische Wespenart. Sie wirkt bedrohlich, ist aber meist friedlich und greift nur an, wenn man sich ihrem Nest zu sehr nähert.
  • Kuckuckswespen: Schillernd bunt und klein, parasitieren in den Nestern anderer Wespenarten. Für uns Menschen völlig ungefährlich.

Die Artenvielfalt zeigt: Nicht alle Wespen sind gleich. Während einige Arten kaum auffallen, sind es vor allem die Deutsche und die Gemeine Wespe, die im Spätsommer zu einer Herausforderung werden.

Von wann bis wann sind Wespen aktiv?

Die Aktivität von Wespen ist stark vom Jahresverlauf geprägt. Ihr Lebenszyklus folgt einem klaren Rhythmus:

  • Frühjahr (April – Mai): Die Königin erwacht aus der Winterruhe und beginnt ein neues Nest zu bauen. Erste Arbeiterinnen schlüpfen.
  • Frühsommer (Juni – Juli): Das Volk wächst, Arbeiterinnen versorgen die Larven mit Eiweiß. In dieser Phase suchen Wespen kaum menschliche Nahrung.
  • Hochsommer (August – September): Der Höhepunkt der Population. Da die Larven weniger Eiweiß benötigen, orientieren sich die Arbeiterinnen verstärkt auf Zuckerquellen – genau das ist der Grund für die „Wespenplage“ an unseren Tischen.
  • Herbst (Oktober): Das Volk zerfällt. Nur die Jungköniginnen überleben, um im nächsten Frühjahr neue Nester zu gründen.
  • Winter: Das Volk stirbt ab, es gibt keine aktiven Arbeiterinnen mehr.

Diese Übersicht erklärt, warum wir besonders im Spätsommer so stark von Wespen belästigt werden – und warum ein wirksamer Schutz wie Fliegengitter auf Maß gerade in dieser Zeit unverzichtbar ist.

Der Nutzen von Wespen im Ökosystem

So lästig Wespen im Spätsommer erscheinen: Sie spielen eine wichtige Rolle in der Natur. Ihr Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht ist enorm und oft unterschätzt.

Wichtige Funktionen von Wespen

  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Wespen fangen Fliegen, Mücken, Raupen und andere Insekten. Ein einziges Volk kann mehrere Kilogramm Insekten pro Saison vertilgen.
  • Bestäubung: Auch wenn sie keine typischen Bestäuber wie Bienen sind, tragen Wespen zur Befruchtung von Blüten bei.
  • Nahrungsquelle für andere Tiere: Vögel, Fledermäuse und andere Insektenfresser sind auf Wespen angewiesen.

Das zeigt: Wespen sind nicht unsere Feinde, sondern Teil eines sensiblen Kreislaufs. Sie verdienen Respekt – aber gleichzeitig müssen wir uns schützen. Und genau hier sind Fliegengitter auf Maß die perfekte Lösung: Schutz für dich, ohne Wespen zu töten.

Dein Ansprechpartner vor Ort –
Ruhrgebiet & Rheinland

Christian Seide – Ansprechpartner Ruhrgebiet und Rheinland
Wohnsitz Herne

Christian Seide

Mir ist es besonders wichtig, dir mit fliegengittermacher.de echten Mehrwert zu bieten: Hochwertige Fliegengitter auf Maß, die perfekt passen und dein Zuhause zuverlässig vor Wespen, Mücken und anderen Insekten schützen. So kannst du die warme Jahreszeit ungestört genießen – mit Sicherheit, Komfort und Qualität bis ins Detail.

Jetzt anrufen
  • WES – Kreis Wesel
  • KLE – Kreis Kleve
  • DU – Duisburg
  • BO – Bochum
  • E – Essen
  • DO – Dortmund
  • OB – Oberhausen
  • GE – Gelsenkirchen
  • MH – Mülheim an der Ruhr
  • BOT – Bottrop
  • HA – Hagen
  • RE – Kreis Recklinghausen
  • HER – Herne

Wespenplage im Spätsommer – Fliegengitter auf Maß als beste Lösung

Im Hoch- und Spätsommer erreicht die Wespenplage ihren Höhepunkt: Reifes Obst, süße Getränke und warme Temperaturen locken Wespen in Haus und auf die Terrasse. Das Risiko von Stichen – besonders für Kinder und Allergiker – steigt deutlich.

Mit Fliegengittern auf Maß schützt du dein Zuhause zuverlässig und chemiefrei. Passgenaue Rahmen schließen jede Lücke, feinmaschiges Gewebe hält Wespen und andere Insekten draußen – frische Luft bleibt.

  • Passgenau: lückenloser Schutz für Fenster & Türen
  • Chemiefrei: natürliche Prävention ohne Sprays
  • Optional ohne Bohren: ideal für Mietwohnungen

Kostenlose Beratung • 02323/3999968

Prävention im Alltag – so hältst du Wespen fern

Mit einigen einfachen Maßnahmen lässt sich das Risiko ungebetener Gäste reduzieren. Viele dieser Tipps sind sofort umsetzbar:

Tipps für Haus und Wohnung

  • Fenster nur mit Fliegengittern auf Maß öffnen – so bleibt frische Luft, aber keine Wespe dringt ein.
  • Abends Lichtquellen schützen, da Insekten von Lampen angezogen werden.
  • Ritzen und Spalten in Rollladenkästen abdichten, um Nestbau zu verhindern.

Tipps für Terrasse und Garten

  • Speisen und Getränke abdecken.
  • Obstbäume regelmäßig abernten – Fallobst zieht Wespen an.
  • Mülltonnen stets verschließen.
  • Keine hektischen Bewegungen, Wespen nicht anpusten.

Diese Maßnahmen sind hilfreich – aber nur Fliegengitter auf Maß bieten dauerhaften, baulichen Schutz. Sie sorgen dafür, dass du Fenster und Türen weit öffnen kannst, ohne ständig Wespen im Raum zu haben.

Fliegengitter auf Maß – dein Schutzschild gegen Wespen

Die beste Prävention gegen Wespen in Innenräumen sind hochwertige Fliegengitter auf Maß. Anders als einfache Lösungen aus dem Baumarkt bieten sie langfristige Sicherheit und Komfort.

Vorteile von maßgefertigten Fliegengittern

  • Perfekte Passform: Jedes Fenster und jede Tür wird exakt vermessen.
  • Langlebigkeit: Robuste Aluminiumrahmen, wetterfest und stabil.
  • Flexible Montage: Wahlweise mit Bohren oder ohne Bohren – ideal auch für Mietwohnungen.
  • Optik: Unauffällige Profile, die sich harmonisch ins Gesamtbild einfügen.
  • Mehrfachschutz: Nicht nur gegen Wespen, sondern auch gegen Mücken, Fliegen und andere Insekten.

So wird dein Zuhause zur wespenfreien Zone – egal ob im Wohnzimmer, Kinderzimmer oder in der Küche. Mit Fliegengittern auf Maß kombinierst du maximale Sicherheit mit höchstem Wohnkomfort.

Jetzt kostenlose Beratung sichern • 02323/3999968

Dein Ansprechpartner vor Ort im Kreis Soest, dem Sauerland & im Paderborner Land

Gerhard Roß – Ansprechpartner Sauerland & Paderborner Land
Wohnsitz Warstein

Gerhard Roß

Als Familienvater weiß ich, wie wichtig ein sicheres und geborgenes Zuhause ist. Mit fliegengittermacher.de möchte ich dir nicht einfach nur ein Produkt bieten, sondern echten Schutz für deine Liebsten. Unsere Fliegengitter auf Maß halten Wespen, Mücken und andere Insekten zuverlässig draußen – damit ihr gemeinsam die warme Jahreszeit unbeschwert genießen könnt. Es geht um mehr als Insektenschutz: Es geht um Sicherheit, Ruhe und ein gutes Gefühl in deinem Zuhause.

Jetzt anrufen
  • SO – Kreis Soest
  • HSK – Hochsauerlandkreis
  • MK – Märkischer Kreis
  • PB – Kreis Paderborn
  • HX – Kreis Höxter
  • UN – Kreis Unna
Fliegengittermacher - Fliegengitter im Frühling kaufen

Schutz vor Wespen im Spätsommer – sicher und ohne Chemie

Im Hoch- und Spätsommer werden Wespen besonders aktiv. Auf Terrassen, in Gärten oder beim Essen im Freien suchen sie nach süßen Speisen und Getränken. Dabei können Stiche nicht nur schmerzhaft sein, sondern auch gefährliche Reaktionen im Körper auslösen – besonders bei Kindern oder Allergikern.

Mit unseren Fliegengittern auf Maß hältst du Wespen zuverlässig aus deinem Zuhause fern – ganz ohne chemische Mittel. Feinmaschige Gewebe sorgen dafür, dass frische Luft hereinströmt, während Insekten draußen bleiben.

Bei fliegengittermacher.de bekommst du langlebige, passgenaue Lösungen für Fenster und Türen – individuell geplant, exakt gefertigt und auf Wunsch ohne Bohren.

Sorge jetzt vor und mach dein Zuhause zu einer sicheren Wohlfühlzone!

Dein Telefon-Kontakt zu fliegengittermacher.de:

Jetzt anrufen: 02323 / 3999968

Unsere Telefonzeiten:
Montag bis Freitag: 07:30 – 12:30 und 13:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:30 – 15:00 Uhr

Insektenschutz Service

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme

Dein erster Schritt zum perfekten Insektenschutz.

Kostenloses Aufmaß

Kostenloses Aufmaß

Kostenloses Aufmaß

Perfekte Planung für deine Insektenschutzlösungen.

Produktion & Montage

Produktion und Montage

Produktion & Montage

Qualität, die überzeugt.

Rundum-sorglos-Service

Rundum-sorglos-Service

Rundum-sorglos-Service

Alles aus einer Hand.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Einbaubereich: Fliegengitter für Fenster
Kategorie: Spannrahmen ohne bohren
Bauform: Flächenversetzt
Fenstertyp: Einflügelig DIN-links
Maße: Bestellmaß Breite
Bestellmaß Höhe